Entstehung von Feinstaubemissionen bei Kehrmaschinen
Saug- Kehrmaschinen, bei denen der Kehricht prinzipbedingt pneumatisch gefördert, d.h. durch den Luftstrom im Aufnahmeaggregat in den Kehrichtbehälter transportiert wird, haben einen durchschnittlichen effektiven Luftdurchsatz von ca. 9.000 bis 12.000 Kubikmeter Luft pro Stunde. Eine Reinigung der zur Förderung des Kehrichts angesaugten Luft erfolgt bei herkömmlichen Kehrmaschinen lediglich durch die Unterstützung von Wasser. Feinpartikel und flugfähiger Staub wird physikalisch Bedingt durch das versprühen von Wasser nur zu einem sehr geringen Teil gebunden und im Kehrichtbehälter zurückgehalten. Der größte Teil der aufgenommenen Feinpartikel wird über das Gebläse mit der Abluft der Kehrmaschine in die Umwelt emittiert. Feinstaub enthält nicht nur fein verteilte mineralische Bestandteile wie z.B. Quarz, sondern auch Schwermetalle, Ruß, organische Bestandteile von Pflanzen und Tieren sowie Bakterien, Pilze, Sporen und anderes.