Kehrmaschinen aus Berlin – Erfahrung seit 1952
Die Geschichte der Berliner Kehrmaschine begann mit der Firma Netter & Jacobi im Jahre 1886, gegründet als größte Verzink-, Verblei- und Verzinnerei in Berlin und Umland. Das Unternehmen stand während seiner mehr als hundertjährigen Geschichte nicht nur einmal unter Einfluss der politischen Entwicklung Deutschlands. Das Unternehmen, nach dem 2. Weltkrieg umbenannt in den Volkseigenen BetriebVEB Stahlblechbau, produzierte unter anderem Stahlhochbau-, Hallen- und Dachkonstruktionen, Behälter und Fässer sowie mechanisch schließende Tür- und Torverschlüsse. Als das Unternehmen seine Produktion 1957 auf die Produktion von Spezialfahrzeugen ausrichtete, wurde es erneut und nicht zum letzten Mal in seiner Geschichte umbenannt in VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin. Lassen Sie sich auf dieser Seite in die Geschichte rund um das Unternehmen und der Entwicklung der Berliner Kehrmaschine durch anklicken der Jahreszahlen leiten:
1952-1957
Gründung und Inbetriebnahme der Entwicklungsabteilung für Kommunalfahrzeuge bei VEB Stahlblechbau
1957
Gründung des VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin und Umsetzung der Entwicklungsarbeit
1958
Erste Nullserie von 20 Kehrmaschine Typ 01 auf H 3A Fahrgestell
- Trotz dringender Notwendigkeit dieser Kehrmaschinen stieß dieses Modell wegen extremer Geräuschbelästigung auf Ablehnung
1975 – 1982
Entwicklung des Unternehmens zum größten Kehrmaschinenhersteller Europas
insgesamt 2.845 Stück gefertigte Kehrmaschinen Typ 21 D auf Fahrgestell IFA W 50
1978 – 1982
Fertigung von 10 Kehrmaschinen des Typ KM 70 auf Mercedes Benz 1213 für den Export in das westliche Ausland
1981
Nullserie von 10 Straßenkehrmaschinen Typ KM2301als komplette Neuentwicklung gegenüber dem Vorgängermodell Typ KM 21 D auf W50
Wesentliche Neuerungen waren:
- Formgestaltung und Erscheinungsbild
- Neues Antriebssystem mit hydrostatischem Fahrantrieb, Entfall des Arbeitsmotors, stufenloser Kehrbetrieb von 0,5 – 15 km/h
- Erhöhte Kehrichtaufnahmeleistung durch Neuentwicklung eines Hochleistungsgebläses
- Nutzlastvolumen vergrößert von 5 auf 7 m3
- Verlängerung der Lebensdauer

Auszeichnung der Kehrmaschine Typ KM2301 auf Fahrgestell IFA W50 mit Messegold auf der Leipziger Herbstmesse 1981
1982 – 1992
Produktion der Kehrmaschine Typ KM2301 auf Fahrgestell IFA W50
1990 – 1992
Produktion der KM 2302 als Variante der Kehrmaschine KM2301 auf verschiedensten Fahrgestellen
1990
Gründung der SFW Spezialfahrzeuge- und Umwelttechnik GmbH und Umwandlung des VEB in ein privatwirtschaftliches Unternehmen
1991
Die SFW Spezialfahrzeuge- und Umwelttechnik GmbH wird Bestandteil der Rothenberger - Gruppe
1993
Produktionsstart der Kehrmaschine KM2303 Variant als Weiterentwicklung der Kehrmaschine Typ KM2302
Wesentliche Neuerungen waren unter anderem:
- Kehrbehälterboden aus Edelstahl
- Getrennt zuschaltbare Kehraggregate
- Drehzahlregelung der Kehraggregate
- Betätigung alles Kehraggregate pneumatisch
- Übersichtliches zentral angeordnetes Bedienpult
- Verbesserter, leistungsstärkerer hydrostatischer Fahrantrieb
1994
Entwicklung des Prototypen der Filterkehrmaschine KM2303 TF mit Zielsetzung:
- Der Staubgehalt der bei pneumatisch aufnehmenden Kehrfahrzeugen funktionsbedingt Abluft soll von ca. 55 mg/m3 auf Werte kleiner 5mg/m3 abgesenkt werden
- Die Staubemission im Bereich der Kehrbesen soll durch Einhausung und Absaugen verringert und Wasser hierfür nicht mehr verwendet werden
- Senkung des Trinkwasserverbrauchs um mindestens 85%
- Separate Entsorgungsmöglichkeit für Kehricht und Filtrat
- Ganzjahreseinsatz des Kehrfahrzeugs
- Nutzlasterhöhung einschließlich Erhöhung der effektiven Kehrzeiten
- Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten
1996
Gründung der KROLL Spezialfahrzeuge GmbH und Übernahme des Geschäftsbetriebs der SFW Spezialfahrzeuge- und Umwelttechnik GmbH
1997
Produktionsstart der Kehrmaschine Typ Variant Elektronik
- Einführung einer elektronischen Steuerung für alle Funktionen der Kehrmaschine
- optimierte Behälterform, verbesserte Kehraggregate
- Leistungsgesteigerter hydrostatischer Fahrantrieb
1999
Vorstellung der Filterkehrmaschine Variant BYF2 auf der IFAT in München
2001
Insolvenz der KROLL Spezialfahrzeuge GmbH
2003
Gründung der Firma KTS Kommunaltechnik und Service
- Weiterführung von Serviceleistungen für KROLL Kehrmaschinen und Lieferung von Ersatzteilen für KROLL Kehrmaschinen
- Vertrieb von KROLL Kehrmaschinen unter neuem Produktnamen
2006
Gründung der KTS Umwelt- und Filtertechnik GmbH
- Nachrüstung von Feinstaubfiltern und Neu- und Gebrauchtmaschinen
- Erweiterung der Serviceaktivitäten durch Werkstattmobil
- Vertrieb von LKW-Kehrmaschinen aller Hersteller